Was verstehen wir unter Philosophie?
Jede Wissenschaft hat die Aufgabe, einen bestimmten Bereich der Natur oder der Gesellschaft auf seine grundlegenden Eigenschaften, Strukturen und Gesetzmässigkeiten zu erforschen. Die Kenntnisse darüber dienen uns als eine Grundlage für unser praktisches Handeln. Die Erkenntnisse der Physik über die Gesetze der mechanischen Bewegung, der Thermodynamik, der Elektrodynamik, der Optik usw. gestatten uns, Werkzeugmaschinen, Motoren, Elektrogeräte, optische Geräte usw. zu konstruieren, zu bauen und praktisch anzuwenden. Allgemeiner können wir das so formulieren: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und technische Wissenschaften setzen uns durch die Erforschung der Gesetzmässigkeiten von Natur und Gesellschaft in die Lage, die Naturkräfte und Naturprozesse in den Dienst der Menschen zu stellen, die Natur immer besser zu beherrschen und zu gestalten, ebenso wie wir durch die Erkenntnisse der Gesetzmässigkeiten in der Gesellschaft die menschliche Gesellschaft verändern und das menschliche Zusammenleben verbessern können.
Wodurch unterscheidet sich die Philosophie von den Einzelwissenschaften?
Die Philosophie richtet ihre Untersuchung auf die allgemeinen Zusammenhänge und Eigenschaften der Welt und aller Erscheinungen, auf die allgemeine Natur des Menschen und seiner Fähigkeiten, auf das Verhältnis des Menschen zur Welt. Sie versucht im Unterschied zu den verschiedenen Wissenschaften, die sich mit bestimmten Teilbereichen der Welt befassen, die Welt als Ganzes denkend zu erfassen und so eine umfassende Weltanschauung zu entwickeln. Die Griechen beispielsweise wollten schon vor Jahrhunderten durch die Philosophie alles Wissen der Menschen eine wissenschaftliche Zusammenfassung der Einzelwissenschaften.
Warum entstand die Philosophie, was waren die Ursachen dafür?
In der Urgesellschaft gab es noch keine Philosophie und keine Wissenschaft. Die unerklärlichen Naturvorgänge wurden dem Wirken höherer Mächte (Götter, Dämonen, Geister etc.) zugeschrieben. Auch die feste Ordnung des gesellschaftlichen Lebens und das Schicksal des einzelnen Menschen wurde auf diese überirdischen Kräfte zurückgeführt. Das Denken der Menschen war noch sehr stark von mythologischen Vorstellungen beherrscht. Nach der Auflösung der Urgesellschaft und der Entstehung der Klassengesellschaft änderte sich das Leben der Menschen sehr rasch. Insbesondere in den Stadtstaaten der griechischen Sklavenhaltergesellschaft vollzogen sich einschneidende Veränderungen, welche die frühere Lebensweise und Denkweise der Menschen erschütterten. Die rasche Entwicklung der Produktivkräfte auf Grundlage des Privateigentums an Produktionsmitteln (Begriffserklärung im Anhang und an anderer Stelle in der GLS), die Entfaltung des Handwerks und des Handels, das Aufkommen des Geldes, des Wuchers und des Zinses führten dazu, dass sich schärfere Klassengegensätze herausbildeten. Es kam zu heftigen Klassenkämpfen zwischen der grundbesitzenden Sklavenhalteraristokratie und den Handwerk, Gewerbe und Handel betreibenden Schichten der Sklavenhalterklasse, in deren Verlauf das gesellschaftliche und politische Leben grundlegend verändert wurde. Die überlieferten religiösen Auffassungen, welche die Herrschaft der Aristokratie begründeten, gerieten ebenso ins Wanken wie die bisherigen Normen, Regeln und Gewohnheiten des Zusammenlebens und Verhaltens der Menschen. In der Auseinandersetzung mit der religiösen Mythologie entwickelten sich die wissenschaftliche Erkenntnis und die Philosophie, um Antworten auf die neuen Fragen zu geben, welche die Menschen damals bewegten.