Dialektik – Grundgesetze und Triebkräfte der Entwicklung
Die materialistische Dialektik ist „die Wissenschaft von den allgemeinen Bewegungs- und Entwicklungsgesetzen der Natur, der Menschengesellschaft und des Denkens“ (Engels, „Anti-Dühring”). Die materielle Welt befindet sich in einem ständigen Entwicklungsprozess. Unter Entwicklung versteht man in der materialistischen Dialektik eine Bewegung in aufsteigender Linie, in deren Verlauf neue Qualitäten entstehen und ein nicht umkehrbarer Übergang von niederen zu höheren, von einfachen zu komplizierteren Qualitäten erfolgt. Diese Entwicklung in der materiellen Welt wird nicht durch äussere Einwirkungen verursacht, etwa durch einen göttlichen ersten Beweger. Die materialistische Dialektik fasst die Entwicklung also als Selbstbewegung der Materie auf, deren Quelle und Triebkraft in der Materie selbst, in ihren inneren Widersprüchen liegt. Die ganze materielle Welt bildet ein System qualitativ verschiedener Entwicklungsstufen, die entwicklungsgeschichtlich miteinander zusammenhängen. Die grossen Entwicklungsstufen – anorganische Materie, organische Materie, menschliche Gesellschaft – gehen eine aus der anderen hervor. Jede dieser grossen Entwicklungsstufen der Materie weist wiederum in sich zahlreiche Entwicklungsstufen auf. Alle Entwicklungsprozesse verlaufen jeweils auf eine Art und Weise, die durch die Beschaffenheit und die Gesetzmässigkeiten des betreffenden Systems bedingt ist. Zugleich besitzen sie alle aber auch bestimmte gemeinsame Züge. Diese kommen in den allgemeinen Entwicklungsgesetzen zum Ausdruck, die die Dialektik untersucht und formuliert. Die wichtigsten dieser allgemeinen Gesetzmässigkeiten sind die Grundgesetze der Dialektik: Erstens das Gesetz von der Einheit und dem „Kampf” der Gegensätze. Zweitens das Gesetz vom Umschlagen quantitativer Veränderungen in neue qualitative Zustände. Drittens das Gesetz der Negation der Negation. Das Gesetz von der Einheit und dem „Kampf” der Gegensätze erklärt die Quelle, die Ursachen und die Triebkräfte der Entwicklung. In jedem natürlichen und gesellschaftlichen System befinden sich bestimmte Elemente, Kräfte, Tendenzen, Prozesse usw. in einer aktiven Wechselwirkung. Sie bilden im Rahmen des Systems eine Einheit, bedingen einander, aber schliessen einander zugleich aus, wirken in entgegengesetzter Richtung, das heisst, sie liegen sozusagen im „Kampf” miteinander. Dieser „Kampf” der Gegensätze, die sich im Verhältnis der Einheit und des gleichzeitigen „Kampfes” befinden, bilden einen dialektischen Widerspruch. Alle materiellen Systeme und Prozesse sind durch dialektische Widersprüche charakterisiert. Diese dialektischen Widersprüche bestimmen die Struktur und die Entwicklung der materiellen Systeme, sie sind die eigentliche Quelle der Bewegung und Entwicklung. Aus diesem Grund hat Karl Marx auch den Widerspruch als „die Springquelle aller Dialektik” bezeichnet („Das Kapital”, Bd.1), und Lenin nannte die Lehre vom Widerspruch den „Kern der Dialektik” („Konspekt zu Hegels Wissenschaft der Logik”). Beispiele: Das Atom besteht aus dem positiv geladenem Kern und der negativ geladenen Elektronenhülle; in jedem Organismus vollziehen sich die entgegengesetzten Prozesse der Assimilation und Dissimilation; die gesellschaftliche Entwicklung beruht allgemein auf dem Widerspruch zwischen Natur und Gesellschaft, der ständig in der Produktion gelöst und neu gesetzt wird; die Produktion wiederum ist charakterisiert durch den Widerspruch zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen, der in den antagonistischen Klassengesellschaften – Sklaverei, Feudalismus, Kapitalismus – seinen Ausdruck im Klassenkampf findet. Das Gesetz vom Umschlagen quantitativer Veränderungen in neue qualitative Zustände erklärt den allgemeinen Entwicklungsmechanismus. Es charakterisiert also eine weitere wesentliche Eigenschaft aller Entwicklungsprozesse. In der Bewegung beliebiger materieller Systeme erfolgen ständig Veränderungen quantitativer Art. Diese quantitativen Veränderungen vollziehen sich jedoch im Rahmen, in den Grenzen der gegebenen Qualität. Erst an einem ganz bestimmten Punkt führen die kontinuierlichen quantitativen Veränderungen zu einem plötzlichen Übergang in eine neue Qualität. Dann wird die allmähliche Veränderung, die evolutionäre Phase der Entwicklung, durch eine sprunghafte Veränderung, durch die revolutionäre Phase der Entwicklung, abgelöst. Evolution und Revolution machen also das Wesen der Entwicklung aus. Die Evolution, die quantitativen Veränderungen, bereiten die Revolution, den qualitativen Sprung, vor, in dessen Verlauf das alte System grundlegend umgestaltet beziehungsweise beseitigt wird und ein neues System mit einer völlig neuen Qualität entsteht. Diese neue Qualität bildet zugleich mit den ihr gemässen Quantitäten eine neue Einheit. Der weitere Entwicklungsprozess verläuft auf der Grundlage der neuen Qualität zunächst wieder in Form quantitativer Veränderungen, bis ein erneuter Umschlag in eine neue Qualität erfolgt. Die Entstehung einer neuen Qualität im Entwicklungsprozess bedeutet, dass die alte Qualität „negiert” (verneint) wird. Die dialektische Negation bedeutet, dass im Entwicklungsprozess die Qualität, in deren Rahmen die Entwicklung bisher erfolgte, aufgehoben, beseitigt, überwunden wird und eine neue Qualität entsteht. Aber die alte Qualität wird nicht einfach vernichtet, sie verschwindet nicht spurlos. Vielmehr wird bei dieser Negation das bisherige positive Entwicklungsresultat aufbewahrt, es wird in die neue Qualität übernommen und dient hier als Grundlage der weiteren Entwicklung. Nachdem eine neue Qualität entstanden ist, vollzieht sich die weitere Entwicklung in ihrem Rahmen. Wenn die quantitativen Veränderungen ein bestimmtes Mass erreicht haben, erfolgt erneut der Umschlag in eine neue Qualität, das heisst, die frühere Qualität wird ebenfalls negiert. Diese war die Negation der vorangegangenen Qualität, nun wird sie ihrerseits negiert. Betrachten wir den ganzen Entwicklungszyklus in seinem Verlauf und Zusammenhang, dann können wir ihn als Negation der Negation charakterisieren. Das Gesetz der Negation der Negation erklärt die allgemeine Richtung der Entwicklung als Fortschreiten vom niederen zum höheren und zeigt den inneren Zusammenhang der Entwicklungsstadien. Die Entwicklung der materiellen Welt vollzieht sich in Entwicklungszyklen, die jeweils als Negation der Negation auftreten. Die Entwicklungszyklen sind aber keine geradlinige Höherentwicklung, sondern gleichen eher einer Spirale, die mit der Höherentwicklung zugleich in gewisser Hinsicht eine Rückkehr zum Ausgangspunkt des Entwicklungszyklus verbindet, weil bestimmte Züge, Eigenschaften usw. der früheren Entwicklungsstufe auf höherem Entwicklungsniveau wiederkehren. Lenin nannte dies eine „Entwicklung, die die bereits durchlaufenen Stadien gleichsam noch einmal durchmacht, aber anders, auf höherer Stufe, eine Entwicklung, die nicht geradlinig, sondern sozusagen in der Spirale vor sich geht.” (Lenin, „Karl Marx”)
Weiterlesen:

Wer ist Fernando Haddad?
Nachdem Lula da Silva als Kandidat für die kommenden Präsidentschafts-wahlen in Brasilien illegalerweise ausgeschlossen wurde, steigt Fernando Haddad für die…
Die Unterschriftensammlung für die «Gratis-ÖV-Initiative» von der PdA Bern und der Kommunistischen Jugend Bern ist lanciert!
Die Partei der Arbeit Bern und die kommunistische Jugend Bern haben die «Gratis-ÖV-Initiative» lanciert: für soziale und für Klimagerechtigkeit. Die…
