Zum Inhalt springen.

Kommunistische Jugend Schweiz

  • Blog
  • Theorie
  • Form’action
  • Aktiv werden!

Mitbestimmung als radikale Forderung

am 20. Januar 201818. Januar 2018

Im Vorfeld zu den Züricher Gemeinderatswahlen hat die PdA Zürich den Lausanner Regierungsrat David Payot am 16. Februar zu einem Vortrag über die partizipative Demokratie und seine Erfahrungen damit eingeladen.

In ihrem Wahlprogramm fordert die PdA Zürich eine radikale Demokratie. Die Frage, was an der Partizipation, also der Mitbestimmung des Volkes in einer sogenannten Volksherrschaft radikal sein soll, trifft auch schon einen wunden Punkt der bürgerlichen Demokratie, die von manchen Parteien so sorgsam verarztet wird. Würde der demokratische Staat nämlich tatsächlich und selbstverständlich den Bedürfnissen und Interessen der Gesellschaftsmitglieder dienen, müsste eine Mitbestimmung gar nicht erst radikal eingefordert werden. Dass eine Partizipation eine höhere Beteiligungsmöglichkeit der Bevölkerung fordert, scheint klar. Wie dies aussehen kann, zeigt das Beispiel Madrids. Nach einem Aufenthalt in der spanischen Hauptstadt berichtete Payot, dass dort in weniger als einem Jahr relativ fortgeschrittene Werkzeuge der partizipativen Demokratie eingerichtet wurden. Diese basieren insbesondere auf Online-Plattformen: Die Bevölkerung kann auf der Internetseite «decide.madrid.es» Vorschläge deponieren, die dann von anderen NutzerInnen unterstützt werden können. Wenn ein Vorschlag mehr als 54 000 UnterstützerInnen hat, wird sie dem Parlament zur Abstimmung vorgelegt. Daneben hat die Stadt Madrid 60 Millionen Euro für ein spezielles partizipatives Budget beiseite gelegt, zu dessen Nutzung wiederum auf der Internetplattform oder in der Volksversammlung Vorschläge unterbreitet werden können. Wenn diese aus rechtlicher Perspektive für gutgeheissen werden, werden die überzeugendsten Vorschläge per Abstimmung gewählt.

Partizipatives Budget
Von diesem Vorbild ausgehend soll nach David Payot die Stadt Lausanne ein parteiunabhängiges politisches Sekretariat finanzieren. Es soll eine Anlaufstelle geben für Projekte und Forderungen der Stadtbevölkerung, die dann bei der Umsetzung unterstützt wird. Dazu wurde auch schon ein Postulat für ein partizipatives Budget lanciert für Vorschläge, die über den Rahmen bisher unterstützter, kleinerer Projekte hinausgehen.
In der Westschweiz scheint das Modell der partizipativen Demokratie erfolgreich zu sein. «Auch wenn die BürgerInnen eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber der Politik zeigen, bleibt der Wunsch nach einem besseren und selbstbestimmten Leben bestehen. Die partizipativen Projekte regen die Menschen dazu an, aktiv einzugreifen. Sie geben die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen und sein ‹Schicksal› in die eigenen Hände zu nehmen», berichtet Andrea Eggli, Mitglied von «Montelly vit», eine Lausanner Quartierorganisation. Der Vortrag und die Diskussion zur partizipativen Demokratie am 16. Februar dürften spannend werden.

Was ist partizipative Demokratie? Mit David Payot.
Freitag, 16. Februar, 19.00 Uhr
Grüner Saal, Volkshaus, Zürich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen:

Grüne Schweizer Milch?

Mit dem Label «Swissmilk green» wird der neue Standard für die Schweizer Milch auf den Produkten ausgelobt. Für den Konsumentenschutz…

«Es gibt eine Zukunft und wir wollen viel mehr erreichen»

Der argentinische Feminismus hat Vorbildcharakter für die ganze Welt. Letztes Jahr konnten bei Protesten eine Million Personen mobilisieren werden. Es…

komm&iss mit Vortrag zur bayrischen Räterepublik

Referat und Diskussion mit Hermann Kopp, Historiker und Vorsitzender der bundesdeutschen Marx-Engels-Stiftung: Am 18. März in Zürich am komm&iss der…

Kommunistische Jugend

Wir sind Kommunist:innen oder solche, die es werden wollen. Wir streben eine kommunistische und klassenlose Gesellschaft an.

Damit auch wir etwas zu sagen haben.

Form'action Anmeldung

  • Jeunes POP Suisse
  • KJ Schweiz auf Instagram
  • KJ Basel auf Facebook
  • KJ Bern auf Facebook
  • PdA Schweiz
  • vorwärts-Zeitung

Mitgliedschaft

Bist du neugerig auf die KJ oder möchtest Mitglied werden? Schreib uns!

E-Mail: schweiz@kommunistischejugend.ch

Kommunistische Jugend Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz

Social Media

  • Facebook
  • Instagram

Blog

  • Alle Artikel
  • Statuten
  • Theorie
  • KJ in der Romandie