Zum Inhalt springen.

Kommunistische Jugend Schweiz

  • Blog
  • Theorie
  • Form’action
  • Aktiv werden!

Njet!: Hinein in die Gewerkschaft?

am 22. Oktober 2014
Stellenabbau, Sozialabbau, Lohndumping, Lohnkürzung, Kurzarbeit, Überstunden – die Aufzählung könnte beliebig so weitergehen. Aber letztlich sind das alles lediglich verschiedene Ausdrücke für dieselbe Tatsache: Wir machen die Arbeit, sie machen den Profit.
Wir Arbeiter*innen müssen uns vereinigen, damit sich das ändert. Wir müssen uns organisieren, zusammenstehen und den Kampf gemeinsam ausfechten. Die Kapitalist*innen brauchen uns – aber wir brauchen sie nicht. Darüber müssen wir Klarheit schaffen. Denn wir wollen Veränderung. Wir wollen das, was uns zusteht.
Dafür brauchen wir die Gewerkschaft. Aber nicht irgendeine Gewerkschaft. Sondern eine, die mehr Zeit bei uns in den Betrieben verbringt als am Verhandlungstisch in der Teppich-etage. Eine, die im Arbeitskampf erprobt ist und uns ihre Erfahrungen weitergibt. Eine, die uns in unserer Auseinandersetzung mit den Leuten an der Unternehmungsspitze unterstützt. Eine, die mit uns aber auch über die Grenzen des Betriebs hinausgeht.
«Gewerkschaften tun gute Dienste als Sammelpunkte des Widerstands», sagte einst Karl Marx. Und deshalb sind sie für uns alle von höchster Wichtigkeit. Aber: haben wir die Gewerkschaft, die wir auch tatsächlich brauchen? Wir haben diese Frage zum Anlass genommen, um uns für das vorliegende Njet! vertieft mit den Gewerkschaften auseinanderzusetzen.
Auf mehreren Seiten erfährst du, was eine Gewerkschaft überhaupt ist, worin ihre Aufgabe besteht und was der Unterschied ist zwischen «reformistisch» und «fortschrittlich». Ausserdem erhältst du einen Überblick, welche Gewerkschaften es in der Schweiz gibt, mit welchen Mitteln sie arbeiten und welche Erfahrungen zwei unserer Autor*innen mit der Gewerkschaft gemacht haben.
Aber die Dinge so hinnehmen, wie sie sind? Njet! Und deshalb geh auch du in deine Gewerkschaft, arbeite darin und hilf mit, sie zu dem zu machen, was wir brauchen. Eine fortschrittliche, kämpferische Arbeiter*innenorganisation!

Njet!_Oktober_TitelbildStellenabbau, Sozialabbau, Lohndumping, Lohnkürzung, Kurzarbeit, Überstunden – die Aufzählung könnte beliebig so weitergehen. Aber letztlich sind das alles lediglich verschiedene Ausdrücke für dieselbe Tatsache: Wir machen die Arbeit, sie machen den Profit.

Wir Arbeiter*innen müssen uns vereinigen, damit sich das ändert. Wir müssen uns organisieren, zusammenstehen und den Kampf gemeinsam ausfechten. Die Kapitalist*innen brauchen uns – aber wir brauchen sie nicht. Darüber müssen wir Klarheit schaffen. Denn wir wollen Veränderung. Wir wollen das, was uns zusteht.

Dafür brauchen wir die Gewerkschaft. Aber nicht irgendeine Gewerkschaft. Sondern eine, die mehr Zeit bei uns in den Betrieben verbringt als am Verhandlungstisch in der Teppichetage. Eine, die im Arbeitskampf erprobt ist und uns ihre Erfahrungen weitergibt. Eine, die uns in unserer Auseinandersetzung mit den Leuten an der Unternehmungsspitze unterstützt. Eine, die mit uns aber auch über die Grenzen des Betriebs hinausgeht.

«Gewerkschaften tun gute Dienste als Sammelpunkte des Widerstands», sagte einst Karl Marx. Und deshalb sind sie für uns alle von höchster Wichtigkeit. Aber: haben wir die Gewerkschaft, die wir auch tatsächlich brauchen? Wir haben diese Frage zum Anlass genommen, um uns für das aktuelle Njet! vertieft mit den Gewerkschaften auseinanderzusetzen.

Auf mehreren Seiten erfährst du, was eine Gewerkschaft überhaupt ist, worin ihre Aufgabe besteht und was der Unterschied ist zwischen «reformistisch» und «fortschrittlich». Ausserdem erhältst du einen Überblick, welche Gewerkschaften es in der Schweiz gibt, mit welchen Mitteln sie arbeiten und welche Erfahrungen zwei unserer Autor*innen mit der Gewerkschaft gemacht haben.

Aber die Dinge so hinnehmen, wie sie sind? Njet! Und deshalb geh auch du in deine Gewerkschaft, arbeite darin und hilf mit, sie zu dem zu machen, was wir brauchen. Eine fortschrittliche, kämpferische Arbeiter*innenorganisation!

Du kannst das Njet! vollständig online lesen: Njet! Oktober 2014

Wer unsere Arbeit unterstützen will, kann das Heft für 20 CHF im Jahr abonnieren (40 CHF Soli-Abo). Kontakt über: Zuerich@KommunistischeJugend.ch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen:

100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation ILO

Mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) feiert dieses Jahr eine UNO-Sonderorganisation mit 187 Mitgliedstaaten ihr hundertjähriges Jubiläum, deren Entstehung eng mit…

Politisches Heilmittel gegen kranke Medikamentenpreise

Die hohe finanzielle Belastung im Gesundheitsbereich steht weit oben auf dem Sorgenbarometer der Bevölkerung. Überrissene Medikamentenpreise verhindern in Entwicklungs- und…

Der Wert eines T-Shirts

Welcher Wert steckt in Produkten wie T-Shirts? Durch die Arbeit wird der Wert der Produktionsmittel auf das hergestellte Produkt übertragen.…

Kommunistische Jugend

Wir sind Kommunist:innen oder solche, die es werden wollen. Wir streben eine kommunistische und klassenlose Gesellschaft an.

Damit auch wir etwas zu sagen haben.

Form'action Anmeldung

  • Jeunes POP Suisse
  • KJ Schweiz auf Instagram
  • KJ Basel auf Facebook
  • KJ Bern auf Facebook
  • PdA Schweiz
  • vorwärts-Zeitung

Mitgliedschaft

Bist du neugerig auf die KJ oder möchtest Mitglied werden? Schreib uns!

E-Mail: schweiz@kommunistischejugend.ch

Kommunistische Jugend Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz

Social Media

  • Facebook
  • Instagram

Blog

  • Alle Artikel
  • Statuten
  • Theorie
  • KJ in der Romandie