Ein breiter Zusammenschluss von Solidaritätsgruppen aus allen Landesteilen richtet folgenden Appell (übersetzt aus dem Französischen) an den Bundesrat:Am traurigen 10. Geburtstag der Stellungnahme des internationalen Gerichtshof, bezüglich der Illegalität der Mauer; und der Resolution der Vereinten Staaten, die die Vertragsstaaten der 4. Genfer Konvention nochmals auf den Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegszeiten aufmerksam macht, ihre Verpflichtung von Israel zu erwarten, das internationale humanitäre Recht zu respektieren (Stellungnahme IGH vom 9. Juli 2004 und Resolution GV UN ES/10-15 vom 20. Juli 2004) ; wenden wir uns an den Bundesrat.Zu lange haben die Vertragsstaaten ihre Pflichten nicht erfüllt. Und die militärische Offensive – der Zivilbevölkerung des Gaza-Streifens Tod, Terror und Zerstörung bringend – wird zum wiederholten Mal durch das Fehlen politischer, juristischer und ökonomischer Massnahmen seitens der Vertragsstaaten der Genfer Konvention und der Mitglieder der Vereinten Nationen erleichtert und gutgeheissen.
Die Schweiz, Trägerin der Genfer Konvention, hat eine wichtige Verantwortung die Umsetzung des internationalen humanitären Rechts zu gewährleisten. Die Schweiz muss sich auf politischer, diplomatischer, juristischer, ökonomischer Ebene einsetzen, damit Israel das internationale Völkerrecht umsetzt und die Rechte der Palästinenser anerkennt. Die Weigerung sich dort einzusetzen wo es möglich ist, fördert den Fortgang der Massaker der Zivilbevölkerung und untergräbt die Glaubwürdigkeit jedwedes Engagement für eine Internationale Ordnung, die auf Menschenrechte und Gerechtigkeit beruht.
Wir rufen den Bundesrat im Sinne des vorhin Ausgeführten auf :
• die Massaker der palästinensischen Zivilbevölkerung durch das Israelische Militär aufs schärfste zu verurteilen und die Aufgabe der unmenschlichen Belagerung des Gaza-Streifens zu verlangen;
• bedeutende politische, diplomatische, juristische und ökonomische Druckmittel zu verwenden damit Israel seine Offensive sofort beendet – eine Offensive, die laut internationalem Völkerrecht eine kollektive Bestrafung des Gaza-Streifens darstellt ;
• sich für die vollumfängliche Umsetzung der Stellungnahme des internationalen Gerichtshof und der Resolutionen der Vereinten Nationen, einzusetzen : Abbau der Mauer und der Kolonien und die illegale Situation beseitigen, die durch das Mauerregime einhergeht;
• der militärischen Kollaboration zwischen der Schweiz und Israel ein Ende setzen, solange Israel seine Pflichten bezüglich des internationalen humanitären Rechts nicht nachgeht und die unveräusserlichen Rechte des palästinensischen Volkes nicht anerkennt. Die Schweiz muss u.a. den Kauf von Israelischen Drohnen aufgeben.
• eine Konferenz mit den Vertragsstaaten der Genfer Konvention einzuberufen, um die zu ihrer Umsetzung erforderlichen Massnahmen einzuleiten, u.a. um den Schutz der Zivilbevölkerung in Konfliktsituation zu gewährleisten.
Folgende Organisationen unterstützen diesen Brief :
ACPerú – Ass. Culturelle Pérou, ADETRA Ass. syndicale de défense des travailleuses et travailleurs, AIPAZCOMUN (Colombie ), ALBA SUIZA (Solidarité avec les mouvements Bolivariens en Amérique Latine), Amérique Latine, RÉSISTANCES!, Amigos del Pueblo Saharaui Basel, Arbeitsgruppe Lateinamerika Basel ALBA, ARCH Alliance to Restore Cultural Heritage in the Holy City of Jerusalem, AsoChile-VD, Association droit pour Tous, Ass. Maloka Neuchâtel, Ass. Suisse-Palestine ASP, Ass. Promotion de la Communication Pacifique et Non violente Genève, Asoc. Suiza-Cuba/Coordinación Nacional, Ass. des Palestinian en Suisse, Ass. des Tunisiens en Suisse, ATTAC Suisse, BADIL Resource center for Palestinian residency and refugee rights, BDS Suisse, Campagne huile d’olive de Palestine, Centrale sanitaire suisse
romande, CETIM, CheMarx – Genève, Collectifs Urgence Palestine Genève, Neuchâtel, Nyon et environs, Vaud, Comité Bolivarien en Suisse, Comité Chile Cultura de Lausanne, Comité Révolution Citoyenne Ecuador, Communauté genevoise d’action syndicale, Consejo Pro-Bolivia en Europa – Suisse, Fédération Syndicale Sud-Vaud, Femmes en Noir, Fondation pour l’Entre-connaissance Genève, Gerechtigkeit und Frieden in Palästina GFP , Kommunistische Jugend Bern, Bern, Groupe Rencontres pour la Paix en Colombie, Jeunesses Communistes Genève, Lettre Libre VD, Ligue Suisse des Droits de l’Homme – Genève, Marcha Patriótica – Suisse, Meyrin Palestine, Mouvement politique et social, Colombie, Mouvement vers la Révolution Citoyenne, Mouvement contre le racisme et pour l’amitié entre les peuples MRAP, MOUVEMENT SUISSE DE LA PAIX, Nouvelles générations Chili, On Y Va – Genève, Palästina-Solidarität Region Basel, Parrainage d’enfants de Palestine, Parti communiste de la Suisse italienne, Parti des Travailleurs de Turquie, Parti du Travail, Presencia Latinoamericana, Secours social palestinien Genève, solidaritéS Genève, Neuchâtel, Vaud, syndicat SiT Genève, syndicat SSP/VPOD, Tamkeen Arab group, Unia Genève, Union de la Jeunesse de Turquie en Suisse, Union of Arab Jurists.
Adresse und Mitunterzeichnende:
Collectif Urgence Palestine, 15 rue des Savoises, 1205 Genève – info@urgencepalestine.ch
ALBA SUIZA (Solidarität mit den bolivarischen Bewegungen in Lateinamerika) – albasuiza@gmail.com