Zum Inhalt springen.

Kommunistische Jugend Schweiz

  • Blog
  • Theorie
  • Form’action
  • Aktiv werden!

Schulbesetzung in Zürich

am 24. Februar 201718. Februar 2017

SchülerInnen in Zürich haben am 8. Februar die Kantonsschule Stadelhofen besetzt, um gemeinsam gegen die Sparpolitik des Kantons und die Abbaumassnahmen im Bildungssektor zu protestieren. Die KJ solidarisiert sich mit den BesetzerInnen und unterstützt ihre Forderungen. Im Folgenden der Aufruf der BesetzerInnen.

Sparen. Dieses Wort hätte 2016 zum Wort des Jahres werden können. Was wir gelegentlich am Ende des Monats tun, hat der Kanton über das ganze Jahr hinweg gemacht: Er hat gespart. Bei der Bildung, beim ÖV und im Gesundheitswesen. Der Regierungsrat beschloss ein Sparpaket, welches 125 Einzelmassnahmen beinhaltet. Bis im Jahr 2019 sollen insgesamt 1,8 Milliarden Franken gespart werden. Auch 2017 werden wir weiterhin mit Sparmassnahmen konfrontiert werden, die uns direkt betreffen. Diese Kürzungen gliedern sich ein in eine lange Reihe von Sparprogrammen und Abbauplänen im öffentlichen Dienst. Diese haben in den letzten Jahrzehnten unter anderem unsere Bildung ständig verschlechtert.

Was heisst das für uns?
Insgesamt will der Kanton Zürich alleine an den Schulen bis zum Jahr 2019 67 Millionen Franken einsparen. Dies mit Massnahmen wie der Senkung von Geldern für die Mediotheken an den Berufs- und Mittelschulen, was dazu führt, dass sich der Bestand an Literatur an den Schulen verringert oder die Mediotheken für einzelne Tage sogar ganz geschlossen bleiben. Des Weiteren werden Klassen, die ohnehin schon zu gross sind, an den Volks- und Mittelschulen noch weiter zusammengelegt. Diese Klassenvergrösserungen sollten sogar überschulisch organisiert werden. Das bedeutet für die SchülerInnen, neben der Verschlechterung der Unterrichtsqualität, auch noch längere Schulwege.
Dies alles, um Lehrkräfte und somit Löhne einzusparen. Doch damit nicht genug! Ebenjene Lehrkräfte sollten zusätzlich zu diesem Stress, welchen vergrösserte Klassen mit sich bringen, auch noch weniger verdienen, dadurch, dass das Arbeitspensum bei gleichbleibendem Lohn erhöht wird.

Was können wir tun?
Diese Massnahmen lassen sich nicht vereinen mit unserer Überzeugung, dass Bildung ein Menschenrecht ist und dass der Zugang zu ihr für alle offen sein soll, unabhängig von Einkommen und Lebensrealität. Es ist wichtig zu sehen, dass Sparen nicht sein muss. Sparmassnahmen sind die Folge einer bewussten Politik der Steuererleichterungen für die, die bereits wohlhabend sind. Das Einzige was uns übrig bleibt, ist gegen die Verschlechterung unserer Lebensbedingungen zu kämpfen. Ob am Tag der Bildung am 15. Januar 2016, am Kantonalen Aktionstag gegen Sparmassnahmen am 28. September 2016, oder heute Mittwoch, dem 8. Februar 2017, wenn wir gemeinsam eine Schule besetzen!
Stoppen wir gemeinsam die unnötige Abbaupolitik des Kantons! Bildung für alle, nach wie vor! SchülerInnen und Lernende gegen Sparmassnahmen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterlesen:

100 Jahre Oktoberrevolution – Das Buch!

Die sozialistische Revolution im Jahr 1917, angeführt von Lenin, hat die Welt verändert. Darüber besteht kein Zweifel. Doch welche Bedeutung…

«Die Schweiz profitierte vom Kolonialismus»

Offiziell hatte die Schweiz nie imperialistische Ambitionen. Aus dem Kolonialismus konnte die Eidgenossenschaft aber trotzdem grossen Nutzen ziehen. Wie und…

Die Kommunistische Jugend/ Jeunes POP am Festival der Jugend

Das vom SDAJ (DKP-Jugend) organisierte Festival der Jugend fand vom 7. bis 10. Juni 2019 in Köln statt. Eine Delegation…

Kommunistische Jugend

Wir sind Kommunist:innen oder solche, die es werden wollen. Wir streben eine kommunistische und klassenlose Gesellschaft an.

Damit auch wir etwas zu sagen haben.

Form'action Anmeldung

  • Jeunes POP Suisse
  • KJ Schweiz auf Instagram
  • KJ Basel auf Facebook
  • KJ Bern auf Facebook
  • PdA Schweiz
  • vorwärts-Zeitung

Mitgliedschaft

Bist du neugerig auf die KJ oder möchtest Mitglied werden? Schreib uns!

E-Mail: schweiz@kommunistischejugend.ch

Kommunistische Jugend Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz

Social Media

  • Facebook
  • Instagram

Blog

  • Alle Artikel
  • Statuten
  • Theorie
  • KJ in der Romandie